Gastartikel von Helena
Umweltbewusstsein wird immer wichtiger – viele Menschen haben bereits einige Gewohnheiten geändert, um ihren ökologischen Fingerabdruck zu verbessern. Du willst auch deinen Alltag mit Kind etwas nachhaltiger gestalten? Im Folgenden erfährst du, wie du in 7 Schritten deinen Alltag durch ein paar Veränderungen umweltbewusster gestalten kannst.
1. Stellt eure Ernährung etwas um
Der Konsum von Fleisch ist eine Hauptursache für den Klimawandel und somit nicht gerade die umweltfreundlichste Ernährungsform. Hier kannst du ganz einfach auf mehr Gemüse und Obst zurückgreifen. Auch regelmäßige vegetarische oder sogar vegane Tage pro Woche machen einen enormen Unterschied. Außerdem kannst du beim gemeinsamen Kochen, deinem Kind bereits beibringen, dass es auch bei der Ernährung wichtig ist auf die Umwelt zu achten.
2. Kauf saisonal und regional ein
Auch beim Einkaufen kannst du durch kleinere Veränderungen deinen Alltag mit Kind nachhaltiger gestalten. Greif am besten auf regionale und saisonale Produkte zurück! Durch eine einfache Googlesuche, kannst du dir selber ganz leicht bewusst machen, welche Lebensmittel gerade saisonal sind und wo du sie regional kaufen kannst. Am besten klappt das, wenn du einen Wochenmarkt oder vielleicht sogar einen Hofladen in der Nähe hast.
3. Nimm deine Tüten selbst mit
Ein ganz simpler Tipp für einen nachhaltigen Alltag mit Kind ist es, beim Obst- und Gemüsekauf im Supermarkt auf die Plastiktüte zu verzichten. Nimm einfach deine eigenen Stoffbeutel mit und du sparst dir somit unnötigen Plastikmüll.
4. Verzichte mehr auf Plastik
Allgemein kannst du in vielen Bereichen, die mit deinem Kind zu tun haben mehr auf Plastik zu verzichten. Ersetze zum Beispiel die Pausentüte aus Plastik durch eine Pausenbox aus Edelstahl. Oder nimm beim Spielzeug die Variante ohne Plastik. Entscheidest du dich öfter für die plastikfreien Alternativen, kannst du einiges an Müll einsparen.
5. DIY
Eine tolle Möglichkeit gemeinsam mit deinem Kind etwas nachhaltiger zu werden ist, Sachen selbst zu machen. Sei es ein neues Kuscheltier oder ein Spiel. Online gibt es viele Nähvorlagen oder Anleitungen wie man Spielzeug selbst machen kann. Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt – es gibt viele DIYs zu entdecken! Oft kannst du dir dadurch sogar Geld sparen!
6. Nachhaltige Kinderausstattung
Insgesamt kannst du auch bei der generellen Kinderausstattung auf Nachhaltigkeit achten. Willst du deinem Kind beispielsweise eine neue Puzzlematte kaufen, achte darauf, aus welchem Material sie besteht, wo sie hergestellt wurde und ob die Verpackung plastikfrei ist. So kannst du auch bei neuen Sachen auf Produkte zurückgreifen, die nachhaltig und am besten langlebig sind.
7. Tausche dich mit anderen aus!
Am besten können wir der Umwelt helfen, wenn viele Menschen mitmachen. Also teile dein Wissen mit deinen Freunden und deiner Familie! Durch den Austausch kannst du auch neue Ideen aufschnappen und umsetzen.
Wichtig ist, dass du keine großen und schwerwiegenden Veränderungen machen musst, um nachhaltiger zu leben. Ein paar kleine neue Gewohnheiten und schon wird dein ökologischer Fußabdruck besser!